Wer Südafrika bereist, denkt an Safari, Garden Route oder Kapstadt – aber tief unter der Erde wartet ein ganz anderes Abenteuer: Die Cango Caves. Dieses gewaltige Höhlensystem nahe Oudtshoorn ist eines der bekanntesten Naturwunder des Landes und ein idealer Einstieg, um Südafrikas unterirdische Welt zu entdecken.

Die Cango Caves: Südafrikas berühmteste Tropfsteinhöhle
Im Herzen der Swartberge, rund 30 Kilometer nördlich von Oudtshoorn, liegen die Cango Caves – ein Höhlensystem aus Kalkstein, das vor über 20 Millionen Jahren entstanden ist. Seit ihrer touristischen Erschließung Anfang des 19. Jahrhunderts zählen sie zu den beliebtesten Natursehenswürdigkeiten des Landes.
Die Hauptattraktion: riesige Hallen mit eindrucksvollen Tropfsteinformationen, die in fantastischen Formen von der Decke hängen oder vom Boden wachsen. Besonders bekannt ist die „Van Zyl’s Hall“ – eine Kathedrale aus Stein, über 90 Meter lang und bis zu 18 Meter hoch.
Stalaktiten und Stalagmiten: Ein Spiel aus Wasser, Kalk und Zeit
Die Tropfsteine in den Cango Caves entstehen langsam – etwa ein Zentimeter in 100 Jahren. Stalaktiten wachsen von oben herab, Stalagmiten von unten nach oben. Wo sie sich treffen, entstehen massive Säulen. Es braucht Geduld, Wasser und Zeit – aber das Ergebnis ist atemberaubend.
Jede Formation erzählt ihre eigene Geschichte: Einige wirken wie Eiszapfen, andere wie Orgelpfeifen oder knorrige Bäume.
Abenteuertour durch die Höhlen – nichts für schwache Nerven
Wer mehr erleben will, kann die Adventure Tour buchen. Diese Führung führt tiefer hinein – durch enge Gänge, schmale Spalten und niedrige Tunnel. Mit Helm und Stirnlampe kriecht man teilweise auf allen Vieren durch das Gestein. Für klaustrophobisch Veranlagte ist das nichts – aber wer das Abenteuer liebt, wird belohnt.
Besonders spannend: Führungen bei minimaler Beleuchtung, die ein Gefühl dafür geben, wie die ersten Entdecker die Höhlen erlebt haben.

Sagen und Legenden aus der Tiefe
Die Cango Caves sind nicht nur ein geologisches Wunder, sondern auch Schauplatz zahlreicher Erzählungen. Die Khoisan, Ureinwohner dieser Region, glaubten an Geister und Kräfte, die tief in der Erde leben. Auch heute noch erzählen Guides mit Begeisterung diese alten Geschichten – ein Teil des Reizes, den die Höhlen ausmachen.
Weitere beeindruckende Höhlensysteme in Südafrika
Die Cango Caves sind nicht allein. Südafrika ist reich an unterirdischen Schätzen. Hier drei weitere Höhlen, die sich lohnen:
- Sudwala Caves (Mpumalanga): Die älteste bekannte Höhle der Welt. Über 240 Millionen Jahre alt, mit riesigen Kammern und beeindruckender Akustik.
- Wonder Cave (Gauteng): Teil der „Wiege der Menschheit“, mit besonders großen Tropfsteinformationen und einfachem Zugang.
- Bats Cave (Eastern Cape): Weniger bekannt, aber besonders interessant wegen der Fledermauskolonien und ihrer abgeschiedenen Lage.
Diese Höhlen sind weniger touristisch erschlossen als die Cango Caves, aber genau das macht sie für Entdecker spannend.
Warum sich ein Besuch lohnt
Südafrika begeistert mit seinen Landschaften – aber auch unter der Erde wartet ein Abenteuer. Die Cango Caves bieten nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch spannende Geschichten, archäologische Funde und eine kleine Zeitreise in die geologische Vergangenheit.
Wer tiefer eintauchen will, findet in Südafrikas Höhlensystemen neue Perspektiven – fernab vom Trubel, aber nah dran an der Urkraft der Natur.
Reisetipp: Verbinden Sie den Besuch der Cango Caves mit einer Fahrt entlang der Route 62, einer der schönsten Panoramastraßen Südafrikas.